Erweitern Sie Ihren Shopify-Webshop auf diese Länder

Einleitung: Warum die internationale Expansion wichtig ist

Shopify ermöglicht es E-Commerce-Verkäufern in Europa, ihr Geschäft einfach und schnell auszubauen. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die internationale Expansion. In diesem Artikel besprechen wir die besten Länder, in die Sie Ihren Shopify-Webshop erweitern können, und wie Sie dabei am besten vorgehen.

Kriterien für die Auswahl der richtigen Länder für Ihren Shopify-Webshop

Bei der Auswahl der Länder, in die Ihr Shopify-Webshop expandieren soll, gibt es mehrere Kriterien zu beachten:

  • Marktgröße und Wachstumspotenzial
  • Verbraucherverhalten und -präferenzen
  • Wettbewerb und Marktsättigung
  • Vorschriften und Steuern, wie die europäische Mehrwertsteuer

Die 5 wichtigsten Länder, auf die Sie Ihren Shopify-Webshop ausweiten sollten

Basierend auf Marktforschung und E-Commerce-Statistiken sind dies die fünf wichtigsten Länder, in die Sie Ihren Shopify-Webshop erweitern sollten:

  1. Deutschland: In Deutschland haben Sie einen großen Markt zu erobern, mit einer hohen Kaufkraft und einem starken Wachstum des elektronischen Handels. Im Jahr 2021 werden 81 % der Bevölkerung online einkaufen (Statista, 2021).
  2. Vereinigtes Königreich: Das Vereinigte Königreich hat eine hohe Internet-Verbreitung und einen starken E-Commerce-Markt. 87 % der Bevölkerung kauft online ein (Statista, 2021) und ist damit ein guter Markt, um zu expandieren.
  3. Frankreich: Frankreich hat einen großen Verbrauchermarkt mit einem wachsenden E-Commerce-Sektor. Heute kaufen 72 % der Bevölkerung online ein (Statista, 2021), und dieser Prozentsatz wächst weiter.
  4. Niederlande: Wenn Sie noch nicht in den Niederlanden verkaufen, ist es sinnvoll, dies zu tun. Unser kleines Land hat in der Tat einen schnell wachsenden E-Commerce-Markt mit hoher Internetdurchdringung: 91 % der Bevölkerung kaufen online ein (Statista, 2021).
  5. Spanien: Wir schließen die Top Five mit Spanien ab: Das Land hat einen wachsenden E-Commerce-Markt mit einer besonders starken Verbreitung von Mobilgeräten. 71 % der Bevölkerung kaufen online ein (Statista, 2021).

Wie nähern Sie sich diesen Ländern? Tipps und Strategien

Um erfolgreich in diese Top-Länder zu expandieren, finden Sie hier einige Tipps und Strategien:

  1. Lokalisieren Sie Ihren Webshop: Erstellen Sie Übersetzungen in der Landessprache und passen Sie die Währung an das Zielland an.
  2. Analysieren Sie den lokalen Markt: Erforschen Sie Verbraucherverhalten, Vorlieben und Wettbewerb, um Ihr Angebot zu optimieren.
  3. Bieten Sie lokale Zahlungs- und Versandoptionen an: Integrieren Sie lokale Zahlungsmethoden und arbeiten Sie mit zuverlässigen internationalen Transportunternehmen zusammen.
  4. Beachtung lokaler Vorschriften und Steuern: Stellen Sie sicher, dass die lokalen Vorschriften, wie die europäische Mehrwertsteuer, eingehalten werden, und berücksichtigen Sie Zoll- und Einfuhrbeschränkungen. Tipp: Lassen Sie sich dabei helfen. Die Vorschriften können von Land zu Land unterschiedlich sein, und es ist leicht, sich in den Mehrwertsteuerbestimmungen zu verirren.

Schlussfolgerung

Die Expansion in neue Märkte mit Ihrem Shopify-Webshop kann zu erheblichem Wachstum und Erfolg für Ihr E-Commerce-Geschäft führen. Wenn Sie sich auf Länder mit einem starken E-Commerce-Markt konzentrieren, können Sie Ihre Reichweite vergrößern und neue Kunden gewinnen. Um die Expansion in diese Länder effektiv zu gestalten, ist es wichtig, Ihren Webshop zu lokalisieren, den lokalen Markt zu analysieren, lokale Zahlungs- und Versandoptionen anzubieten und die lokalen Vorschriften und Steuern einzuhalten. Staxxer kann Sie dabei unterstützen.

Kontaktieren Sie Staxxer noch heute für eine maßgeschneiderte Beratung zur Erweiterung Ihres Shopify-Webshops und zur Mehrwertsteuer. Lassen Sie sich beraten, wie Sie die Komplexität des internationalen E-Commerce meistern und Ihr Geschäft erfolgreich ausbauen können!

Inhaltsverzeichnis
Meistgelesene Artikel

Ohne Grenzen und ohne Aufwand wachsen? Wir automatisieren Mehrwertsteuer und EPR für E-Commerce-Unternehmen.