Schnelligkeit und Bequemlichkeit stehen in der heutigen Verbraucherlandschaft an erster Stelle, und große Marktplätze wie Amazon erfüllen diese Anforderungen der Verbraucher. Diese Giganten haben eine große Reichweite und bieten ein umfassendes Einkaufserlebnis. Im Gegensatz dazu kämpfen kleinere, unabhängige Online-Shops um Sichtbarkeit und Umsatz. Ein interessanter Kampf, den man sich einmal näher ansehen sollte.
Marktplätze: die Kraftpakete
Der Erfolg der großen Marktplätze ist unbestreitbar. Hier sind einige Gründe, warum sie solche Kraftpakete sind:
- Reichweite und SichtbarkeitMit Millionen von Besuchern täglich bieten Plattformen wie Amazon Verkäufern Zugang zu einem riesigen Kundenstamm.
- Bequemlichkeit und Vertrauen: Von der Bezahlung bis zum Kundendienst wird alles rationalisiert. Außerdem genießen große Marktplätze ein hohes Maß an Vertrauen bei den Verbrauchern.
- Internationale Expansion: Diese Plattformen vereinfachen den internationalen Verkauf, übernehmen oft die Logistik (Amazon FBA) und helfen bei der Einhaltung der lokalen Mehrwertsteuer.
Aber zu welchem Preis?
- Wettbewerb und Gewinnspannen: Sie konkurrieren mit Tausenden von Anbietern, oft in einem Wettlauf um die niedrigsten Preise, der Ihre Gewinnspannen schmälert. Die meisten Marktplätze erheben Gebühren für Produktangebote, so dass Ihnen Kosten entstehen, bevor Sie einen einzigen Verkauf tätigen. Außerdem wird häufig eine Provision für jede Transaktion erhoben.
- Abhängigkeiten: Ihr Unternehmen ist von den Regeln und Launen des Marktes abhängig.
Vielleicht Ihr eigener Webshop?
Den Goliaths der E-Commerce-Welt stehen die Davids gegenüber – die unabhängigen Webshops. Ein eigener Webshop hat seine Vor- und Nachteile.
- Einzigartigkeit und Branding: Unabhängige Geschäfte haben die Freiheit, ihre Markengeschichte zu erzählen, Kunden zu binden und sich mit einzigartigen Produkten zu differenzieren. Sie können das Kundenverhalten analysieren und entsprechende Marketingaktivitäten durchführen.
- Kontrolle über den Betrieb: Sie haben die volle Kontrolle über den Bestand, die Preisgestaltung und die Gewinnspannen, frei von externen Provisionen.
- KundenbeziehungenDirekter Kontakt mit den Kunden bedeutet besseren Service und direktes Feedback.
Der Nachteil ist, dass Sie die Sichtbarkeit verlieren. Ohne den natürlichen Traffic eines Marktplatzes müssen Sie mit einem unabhängigen Webshop klug in das Marketing investieren. Sie stehen auch vor der Herausforderung, Ihren Vertrieb zu verwalten und die Komplexität der internationalen Vorschriften und der Mehrwertsteuerverpflichtungen innerhalb Europas zu bewältigen.
- Erfolgsbeispiel Geschichte: Nehmen wir das Beispiel eines handwerklichen Kaffeehändlers aus Portugal. Durch die Konzentration auf Produktqualität, eine ansprechende Markengeschichte und einen ausgezeichneten Kundenservice hat sich das Unternehmen einen treuen Kundenstamm aufgebaut, der bereit ist, Spitzenpreise zu zahlen. Unter den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes hätten sie diesen Erfolg vielleicht nicht in gleichem Umfang erzielt.
Fazit: Eines wählen oder kombinieren?
Interessanterweise entscheiden sich einige Verkäufer für einen hybriden Ansatz. Sie nutzen die Sichtbarkeit von Marktplätzen und leiten die Besucher auf ihre eigenen Webshops um, um dort weitere Einkäufe zu tätigen. Klingt ziemlich praktisch, nicht wahr?
Die Entscheidung zwischen dem Beitritt zu einem großen Marktplatz oder der Investition in einen eigenen Webshop ist nicht schwarz-weiß. Das hängt von den Möglichkeiten Ihres Unternehmens, Ihren strategischen Zielen und der Art Ihrer Produkte ab. Der Betrieb Ihres Geschäfts erfordert ein gründliches Verständnis Ihrer Kunden, eine ständige Optimierung Ihres Angebots und ein scharfes Auge auf Ihre Gewinnspannen, insbesondere wenn man die Komplexität der internationalen Mehrwertsteuerregeln und der grenzüberschreitenden Logistik berücksichtigt. Andererseits bieten Marktplätze zwar ein großes Publikum und eine vereinfachte Logistik, aber sie können Ihre Markenidentität überschatten und Ihre Gewinne schmälern. Was bevorzugen Sie also?