Warum unterscheiden sich die EPR-Regeln in jedem EU-Land?

Eines der neuesten Schlagwörter, die du sicher gehört hast, ist EPR, oder erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility). Dieses Konzept soll sicherstellen, dass Hersteller Verantwortung für die Umweltfolgen ihrer Produkte übernehmen, von der Produktion bis zum Abfall. Obwohl es eine EU-weite Richtlinie gibt, variieren die Regeln in jedem EU-Land. Warum das so ist, besprechen wir in diesem Artikel.

 

Was ist EPR?

Einfach ausgedrückt verlagert EPR die Verantwortung für die Abfallentsorgung von den öffentlichen Behörden auf die Hersteller. Dadurch werden sie ermutigt, umweltfreundliche Produkte zu entwerfen. Ziel ist es, nachhaltige Produktion und Konsum zu fördern, Abfall zu reduzieren und das Recycling zu steigern. Wenn du mit Verpackungen, Elektronik oder Textilien arbeitest, ist dies ein wichtiges Thema für dein E-Commerce-Geschäft.

 

Warum haben verschiedene Länder unterschiedliche EPR-Regeln?

Wenn du in ganz Europa Geschäfte machst, ist dir vielleicht aufgefallen, dass die EPR-Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind. Warum ist das so?

Jedes Land hat seine eigenen Umweltziele und -politiken, die sich in ihren spezifischen EPR-Regeln widerspiegeln. Hier ist ein kurzer Überblick:

1. Lokale Umweltziele

Länder legen ihre EPR-Regeln basierend auf ihren einzigartigen Umweltproblemen fest. Ein Land, das sich zum Beispiel auf die Reduzierung von Plastikabfällen konzentriert, wird strenge Verpackungsvorschriften haben.

 

2.Abfallwirtschaftsinfrastruktur

Die bestehende Infrastruktur für Abfallmanagement kann einen großen Einfluss auf die EPR-Vorschriften haben. Ein Land mit fortschrittlichen Recyclingfähigkeiten kann umfassendere Vorschriften auferlegen als ein Land, das diese Systeme noch entwickelt.

 

3.Verbraucherverhalten und Industriestandards

Vorschriften können auch aus lokalen Verbrauchergewohnheiten und Industriestandards hervorgehen. Regionen mit einer starken Nachhaltigkeitskultur könnten auf strengere EPR-Regeln drängen, um ihr grünes Image zu wahren.

 

Was bedeutet das für dich?

Das bedeutet, dass EPR-Regeln – und damit Registrierungen – leider nicht überall gleich sind. Jedes EU-Land hat die Freiheit, seine eigenen EPR-Vorschriften zu erstellen, solange diese im Einklang mit dem europäischen Recht stehen.

Du benötigst also möglicherweise zwei EPR-Registrierungen in Deutschland, aber fünf in Frankreich, da sie unterschiedliche EPR-Kategorien verwenden.

 

Bist du unsicher, wie du EPR angehen sollst?

Fühlst du dich von der Komplexität der EPR-Vorschriften überwältigt? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Wir sind hier, um dir zu helfen. Unser Team von EPR-Experten steht bereit, um dich bei jedem Schritt des Compliance-Prozesses zu unterstützen. Egal, ob du spezifische Vorschriften eines Landes verstehen oder Ratschläge zu nachhaltigen Praktiken erhalten möchtest, wir sind für dich da.

Vereinbare unten ein Gespräch mit einem unserer Staxxers für maßgeschneiderte Beratung.

Inhaltsverzeichnis
Meistgelesene Artikel

Ohne Grenzen und ohne Aufwand wachsen? Wir automatisieren Mehrwertsteuer und EPR für E-Commerce-Unternehmen.