Was ist COGS und warum ist es für dein E-Commerce-Geschäft entscheidend?

Was ist COGS für E-Commerce-Unternehmer?

COGS, oder Cost of Goods Sold (Kosten der verkauften Waren), umfasst alle direkten Kosten, die für den Verkauf deiner Produkte erforderlich sind. Für E-Commerce-Unternehmen gehören dazu:

  • Einkaufskosten: Der Preis, den du deinem Lieferanten für das Produkt zahlst.

  • Produktionskosten: Die Kosten für Rohstoffe und Produktion, falls du eigene Produkte herstellst.

  • Verpackungskosten: Kosten für Verpackungsmaterialien und Etiketten.

  • Versandkosten vom Lieferanten: Die Kosten, um das Produkt zu dir oder zu einem Fulfillment-Center zu bringen.

COGS umfasst nur die direkt mit dem Produkt verbundenen Kosten. Andere Betriebskosten wie Marketing, Software-Abonnements, Versand an Kunden und Büromiete sind nicht enthalten. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um deinen Bruttogewinn korrekt zu berechnen.

Wie berechnet man COGS für deinen Online-Shop?

Die Formel für COGS ist einfach:

COGS = Anfangsbestand + Einkäufe – Endbestand

Das bedeutet, dass du den Bestand zu Beginn eines Zeitraums berücksichtigst, hinzugekaufte Waren addierst und den am Ende des Zeitraums verbleibenden Bestand abziehst.

Praktisches Beispiel für die COGS-Berechnung im E-Commerce:

Angenommen, du verkaufst T-Shirts in deinem Online-Shop:

  • Anfangsbestand: 100 Shirts zu je 5 € = 500 €

  • Zugekauft während des Zeitraums: 150 Shirts zu je 5 € = 750 €

  • Endbestand: 80 Shirts zu je 5 € = 400 €

COGS = 500 € + 750 € – 400 € = 850 €

Falls du 170 Shirts für je 20 € verkauft hast (Gesamtumsatz: 3.400 €), ergibt sich dein Bruttogewinn wie folgt:

Bruttogewinn = 3.400 € – 850 € = 2.550 € Bruttogewinnmarge = (2.550 € / 3.400 €) × 100% = 75%

Warum ist COGS wichtig für dein E-Commerce-Geschäft?

1. Einblick in deine echte Gewinnmarge

Der Umsatz allein sagt nicht viel aus. Der Gewinn wird berechnet als:

Gewinn = Umsatz – COGS – Sonstige Kosten

Durch die Verfolgung deiner COGS erhältst du ein realistisches Bild davon, wie viel du tatsächlich nach dem Verkauf deiner Produkte verdienst.

2. Bessere Preisstrategie

Ein klares Verständnis deiner COGS hilft dir, den richtigen Preis für deine Produkte festzulegen.

  • Zu niedrig? Deine Marge schrumpft, und du machst kaum Gewinn.

  • Zu hoch? Kunden könnten sich für Mitbewerber mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden.

Wenn du deine COGS kennst, kannst du Preise strategisch festlegen und deine Marge optimieren.

3. Steuervorteile

COGS beeinflusst direkt dein zu versteuerndes Einkommen. Da COGS als abzugsfähige Kosten gelten, verringern sie deinen steuerpflichtigen Gewinn, wodurch du weniger Steuern zahlst.

4. Effektives Bestandsmanagement

Durch die genaue Überwachung deiner COGS kannst du langsam drehende Bestände oder besonders kostspielige Produkte identifizieren – entscheidend für ein optimales Cashflow-Management.

COGS vs. Betriebskosten: Wo liegt der Unterschied?

COGS (Direkte Kosten)Betriebskosten
Einkaufspreis der ProdukteMarketing und Werbung
ProduktionskostenPlattformgebühren & Software
VerpackungsmaterialVersandkosten an Kunden
EingangsversandkostenKundenservice
EinfuhrzölleBüromiete & Bürobedarf

Wie kann man COGS senken?

Um den Gewinn zu maximieren, solltest du deine COGS so gering wie möglich halten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Hier sind einige Strategien:

  • Mit Lieferanten verhandeln: Großbestellungen führen oft zu Rabatten.

  • Logistik optimieren: Suche nach günstigeren Versandoptionen oder Fulfillment-Services.

  • Verschwendung minimieren: Vermeide Überbestände und nutze Bestandsmanagement-Systeme.

  • Prozesse automatisieren: Nutze Software zur Effizienzsteigerung.

  • Direkt von Herstellern beziehen: Ausschaltung von Zwischenhändlern für bessere Preise.

Beliebte Tools zur COGS-Verfolgung im E-Commerce

  • Shopify/WooCommerce-Apps für Bestandsmanagement

  • QuickBooks oder Exact für die Finanzverwaltung

  • Bestandsmanagement-Software wie Zoho Inventory oder Cin7

  • Tabellenvorlagen (Excel/Google Sheets) für kleinere Online-Shops

Fazit

Das Verständnis und die Optimierung der Cost of Goods Sold (COGS) sind entscheidend für den Erfolg deines E-Commerce-Geschäfts. Eine genaue COGS-Berechnung hilft dir, echte Gewinne zu erkennen, Preise strategisch festzulegen und von Steuervorteilen zu profitieren.

Durch eine kluge Kostenkontrolle kannst du deine Margen verbessern und dein Geschäft nachhaltig ausbauen!

Inhaltsverzeichnis
Meistgelesene Artikel

Ohne Grenzen und ohne Aufwand wachsen? Wir automatisieren Mehrwertsteuer und EPR für E-Commerce-Unternehmen.