Als E-Commerce-Unternehmer fließt Geld durch deine Bestellungen, aber weißt du wirklich, wie viel am Ende übrig bleibt? Finanzielle Kennzahlen können überwältigend sein, aber das Verständnis deiner Gewinne ist entscheidend für kluge Geschäftsentscheidungen. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen Netto-Betriebseinkommen und Nettogewinn, warum diese Begriffe wichtig sind und wie du sie auf deinen Webshop anwenden kannst.
Was ist Netto-Betriebseinkommen?
Das Netto-Betriebseinkommen, auch als operativer Gewinn bekannt, ist der Betrag, der nach Abzug aller direkten Betriebskosten verbleibt. Dazu gehören:
Kosten der verkauften Waren (COGS): Die direkten Kosten für Herstellung oder Einkauf von Produkten.
Verkaufskosten: Werbekosten, Versandgebühren und Provisionen für Marktplätze wie Amazon oder eBay.
Plattform- und Technologiekosten: Abonnements für E-Commerce-Plattformen (Shopify, WooCommerce), Zahlungsanbieter-Gebühren (Stripe, PayPal) und andere technische Dienste.
Retourenkosten: Oft unterschätzte Kosten, einschließlich Retouren, Neuverpackung und Wertverlust.
Weitere Fixkosten: Lagerkosten, Personalkosten und Software-Abonnements.
Beispiel:
Wenn dein Webshop einen Jahresumsatz von 500.000 € hat und deine COGS und Verkaufskosten 400.000 € betragen, bleibt ein Netto-Betriebseinkommen von 100.000 €.
Was ist Nettogewinn?
Der Nettogewinn ist der Betrag, der nach Abzug aller Kosten verbleibt, einschließlich:
Zinsen auf Kredite für Lagerbestand oder Marketing.
Steuern wie Einkommens- oder Unternehmenssteuer.
Beispiel:
Mit einem Netto-Betriebseinkommen von 100.000 €, 5.000 € Zinsen und 30.000 € Steuern beträgt dein Nettogewinn 65.000 €.
Warum ist das wichtig für deinen Webshop?
Marketinginvestitionen: Positives Betriebseinkommen? Mehr Budget für Anzeigen!
Lagerverwaltung: Steigende Einkaufskosten? Zeit für Lieferantenverhandlungen.
Neue Produkte testen: 20.000 € sicher investieren, ohne Risiken einzugehen.
Fazit
Ein klares Verständnis deiner Finanzen hilft dir, smarte Entscheidungen zu treffen, dein Unternehmen zu skalieren und finanzielle Stabilität zu wahren. Analysiere deine Kosten und optimiere deine Strategien, um dein Gewinnpotenzial zu maximieren!